deine zielgruppe hat keine zeit,

aber sie hat interesse.

Wenn du es schaffst, sie in Sekunden zu berühren.

kurze vorstellungsrunde

Auf welcher Plattform seid ihr am meisten unterwegs?

Wobei bleibt ihr auf Social Media hängen?
Was schaut ihr euch immer bis zum Ende an?

Was erwartet ihr heute?

Könnt ihr euch noch an das Reel von vor 5 Minuten erinnern?

warum “mehr posten” nicht mehr funktioniert

Wir sind überflutet von Inhalten

  • Aufmerksamkeit ist selektiv

  • Sichtbarkeit ≠ Wirkung

„Wir brauchen nicht mehr Content – wir brauchen besseren Content.“

  • Früher galt: Wer viel postet, bleibt sichtbar. Heute ist das Gegenteil der Fall.

  • Unsere Feeds sind überfüllt – wir scrollen schneller, filtern stärker und erinnern weniger.

  • Die Frage ist nicht mehr: Wie oft poste ich? sondern: Was bleibt hängen?

  • Wenn Content keine Emotion oder Bedeutung auslöst, geht er unter – egal, wie oft er erscheint.

  • Mehr Output bedeutet heute nicht mehr Wirkung, sondern mehr Rauschen.

wandel in der social media nutzung

Was hat sich verändert?

“Früher wollten Marken gesehen werden.
Heute wollen sie verstanden werden.”

  • Authentizität statt Perfektion

  • Bedeutung statt Masse

  • Story statt Werbung

"Menschen wollen keine Werbung mehr sehen – sie wollen Geschichten erleben.“

〰️

"Menschen wollen keine Werbung mehr sehen – sie wollen Geschichten erleben.“

〰️

"Menschen wollen keine Werbung mehr sehen – sie wollen Geschichten erleben.“ 〰️ "Menschen wollen keine Werbung mehr sehen – sie wollen Geschichten erleben.“ 〰️

früher:

  • Mehr posten, um sichtbar zu sein

  • Perfekte Bilder, klare Markenbotschaften

  • Reichweite war das Ziel

heute:

  • Weniger, aber relevanter posten

  • Echte Menschen statt perfekte Inszenierung

  • Aufmerksamkeit, Vertrauen und Emotion zählen

vom algorithmusdenken zum storydenken

Früher: „Wie kriege ich mehr Reichweite?“
Heute: „Wie halte ich Aufmerksamkeit – und wofür?“

Der Algorithmus belohnt Verweildauer, Interaktion und Emotion – also genau das, was gutes Storytelling ausmacht.

lets talk about hooks

trends 2025

Was wirklich funktioniert!

snackable videos: aufmerksamkeit in sekunden

  • Educational Carousels: Wissen, das geteilt wird

  • Personality Posts: Authentizität schlägt Perfektion

  • UGC 2.0: Wenn Zielgruppen zu Co-Creatoren werden

@bmwnefzgerlicious So knapp 😱 Aber ganz ehrlich… unsere gebrauchten BMWs sind eh spannender 😎 #bmwnefzger #carhumor #gebrauchtwagen #fyp #autotrend #meme #bmwberlin #failmoment #autohaus ♬ Originalton - BMW Autohaus Nefzger

format challenge

gruppen arbeit

Wie würdet ihr diese oder eure Marke in einem Social-Media-Format erzählen?

Wählt 1 Marke (z. B. NIO, nachhaltige Brand, lokales Café oder eure eigene Marke)

  1. Wählt 1 Format (Reel, Carousel, UGC)

  2. Entwickelt 1 Idee (Hook + Story + CTA)

Format × Emotion × Kanal = Relevanz

Format = wie du erzählst

Emotion = warum es berührt

Kanal = wo es wirkt

3 learnings zum mitnehmen

  1. Formate sind keine Schablonen – sie sind Strategien.

  2. Wirkung entsteht durch Emotion, nicht durch Perfektion.

  3. Social Media belohnt Relevanz, nicht Lautstärke.

vielen dank

Lasst uns auf LinekedIn connecten!